Moor­an­wen­dun­gen Der Natur ganz nah

Moor – wie es umgangs­sprach­lich genannt wird – wird seit Jahr­hun­der­ten als Heil­mit­tel ein­ge­setzt. Sowohl die Moor­stem­pel, als auch das offe­ne Moor, wel­ches ich in den Anwen­dun­gen benut­ze, sind mit rei­nem Bade­torf gefüllt. Die­ses wird im Bad Aib­lin­ger Hoch­moor abgebaut.

Es ist ein sehr fei­nes Mate­ri­al ohne gro­be Stü­cke, Äste und Zwei­ge, was für die Ver­ar­bei­tung per Hand wich­tig ist. Der Torf stammt aus Gebie­ten, wel­che in frü­he­ren Gene­ra­tio­nen für die Land­wirt­schaft genutzt wur­den – somit wer­den nur bereits vor­ge­schä­dig­te, inzwi­schen wie­der rena­tu­rier­te Moor­ge­bie­te genutzt, wodurch wert­vol­ler Lebens­raum erhal­ten bleibt.

Es ist voll­kom­men natür­lich und unbe­las­tet und hat vie­le posi­ti­ve Eigen­schaf­ten, die es auch heu­te für die Mas­sa­ge, bei Well­ness-Anwen­dun­gen und in der The­ra­pie wert­voll macht.

Die bio­che­mi­sche Wir­kung des Bade­tor­fes bezieht sich auf die Inhalts­stof­fe des Moo­res, wel­cher auf nahe­zu alle Sys­te­me im Kör­per posi­ti­ven Ein­fluss hat. Mein Fokus liegt hier­bei beson­ders auf den Wir­kun­gen für die Haut.

Symbolfoto einer Moorlandschaft
Moor­land­schaft

Im Bade­torf sind fol­gen­de Stof­fe ent­hal­ten: Humi­ne, Humin­säu­ren, Pek­ti­ne, Cel­lu­lo­se, Ligni­ne, Abkömm­lin­ge der Gerb­säu­re, Sili­ka­te, östro­gen­ähn­li­che Pflan­zen­stof­fe, Cal­ci­um, Eisen, Kali­um, Magne­si­um, Zink, Kup­fer, Chrom und Molybdän.

Die­se Stof­fe haben fol­gen­de Wirkung
  • keim- und entzündungshemmend
  • anti­vi­ral (gegen Viren)
  • anti­bak­te­ri­ell (gegen Bakterien)
  • anti­my­ko­tisch (gegen Pilze)
  • adstrin­gie­rend (zusam­men­zie­hend)
  • zell­sti­mu­lie­rend
  • hor­mo­n­al (posi­ti­ve und aus­glei­chen­de Wir­kung auf den weib­li­chen Hormonspiegel)
  • Haut­bild wird verbessert

Der Moor­brei wird bei der Behand­lung in Form von Bädern, Bade­zu­sät­zen, Wickeln, Kom­pres­sen – oder zum Kne­ten bei Gicht und Fin­ger­ar­thro­se – sowie in der Kos­me­tik als Rei­ni­gung und als Packung verwendet.

Behand­lung von fol­gen­den Symptomen
  • Ent­zün­dun­gen (nicht bei offe­nen Wunden)
  • Haut­ir­ri­ta­tio­nen
  • Neu­ro­der­mi­tis und Schup­pen­flech­te (nicht im aku­ten Schub)
  • Akne­haut
  • zur Remi­ne­ra­li­sie­rung und Ver­fei­ne­rung des Hautbildes
  • als Unter­stüt­zung bei der Behand­lung von Fuß­pilz und Fußwarzen
  • als Unter­stüt­zung bei Ent­gif­tungs- und Entschlackungskuren
  • bei Frau­en­lei­den und uner­füll­tem Kinderwunsch
  • all­ge­mei­ne Erschöpfung

Auf­grund der nahe­zu glei­chen Wär­me­ein­dring­zahl von Moor und dem mensch­li­chen Kör­per, wird Moor noch bei einer Tem­pe­ra­tur von 50 Grad Cel­si­us als ange­nehm emp­fun­den. Dadurch wird die Wär­me, die vom Moor abge­ge­ben wird, im glei­chen Tem­po ins Gewe­be wei­ter­ge­lei­tet. Es ent­steht kein Wär­me­stau an der Haut­ober­flä­che. Die Wär­me kann tief ins Gewe­be eindringen.

Fol­gen­de Selbst­hei­lungs­kräf­te des Kör­pers wer­den dabei aktiviert
  • Durch­blu­tung wird gesteigert
  • Tie­fer lie­gen­de Orga­ne wer­den erwärmt
  • Pro­sta­glan­di­ne (Ent­zün­dungs­me­dia­to­ren) wer­den vermindert
  • Ent­zün­dungs­hem­men­de Stof­fe wer­den ver­mehrt ausgeschüttet
  • Mus­ku­la­tur wird entspannt
  • Erkran­kun­gen des Bewe­gungs­ap­pa­ra­tes und der Gelen­ke wer­den verbessert

Moor­stem­pel­mas­sa­ge

Die Mas­sa­ge mit der ganz beson­de­ren Tiefenwärme

Vor der eigent­li­chen Moorstempel­­massage wer­den Sie mit einem hoch­wer­ti­gen, kalt­ge­press­ten Öl aus bio­lo­gi­schem Anbau mit mei­nen Hän­den vor­mas­siert. Anschlie­ßend genie­ßen Sie die wohl­tu­en­de Mas­sa­ge, die mit zwei hand­ge­fer­tig­ten, erwärm­ten Moor­stem­peln gleich­zei­tig durch­ge­führt wird.

Symbolfoto der Anwendung Moorstempel

Durch ihre Beschaf­fen­heit und Form sind die Moor­stem­pel sehr fle­xi­bel und pas­sen sich dem Kör­per per­fekt an. Dadurch wer­den sie als sehr ange­nehm und anschmieg­sam emp­fun­den. Das erhitz­te Moor in den Stem­peln sorgt für inten­sivs­te Tie­fen­wär­me, die sehr ent­span­nend und wohl­tu­end wirkt. Die spe­zi­el­le Umhül­lung der Stem­pel sorgt für einen sanf­ten Peeling-Effekt.

Vor­tei­le der Ori­gi­nal Moorstempelmassage

Auf­grund der hohen Tem­pe­ra­tur und der gleich­mä­ßi­gen Wär­me­über­tra­gung dringt die Wär­me bis in tiefs­te Kör­per­re­gio­nen vor und…

  • för­dert die Durchblutung
  • lockert die Muskulatur
  • löst Ver­span­nun­gen
  • bringt Erleich­te­rung bei chro­ni­schen Muskel‑, Rücken- und Gelenkschmerzen
  • ist kreis­lauf­scho­nend
  • ist sehr hautverträglich
  • besitzt eine feucht­war­me Wär­me durch Umwick­lung mit einem Stofftuch
  • bewirkt einen sanf­ten Peelingeffekt
  • ist auch für Kräu­ter­all­er­gi­ker geeignet
  • ist anwend­bar als Aromabehandlung
  • erzeugt ein tie­fen­ent­spann­tes Wohlgefühl
BEHANDLUNGEN
70 min

Moorstempel-Massage

80 €
  • Rückseite
  • Vorderseite
40 min

Moorstempel-Massage

40 €
  • Rücken
45 min

Moorbeauty Gesichtsmassage

50 €
  • Gesicht und Dekolleté

Terminanfrage

Schreiben Sie mir gerne Ihr Anliegen sowie ihr gewünschtes Zeitfenster, ich melde mich umgehend bei Ihnen zurück.

Um zu überprüfen, ob es sich bei der Anfrage um Spam handelt, geben Sie bitte den aktuellen Monat ausgeschrieben als Wort ein. Groß- und Kleinschreibung sowie Umlaute müssen nicht beachtet werden.

Animations from LottieFiles used on this website